„Dieses Buch ist rund um drei Themen strukturiert: die Ideologie und Praxis des modernen Faschismus; den Prozess, in dem die ursprünglichen Faschisten ihre Bewegungen aufbauten und die Macht ergriffen, und seine Ähnlichkeit mit der gegenwärtigen Entwicklung; sowie die Suche nach funktionierenden Methoden des Widerstands gegen den Faschismus. Für diesen benötigen wir mehr als persönlichen Mut: Wir brauchen eine Theorie, eine Strategie und viele gleichgesinnte Menschen.“ (Umschlagtext)
Tja, wer hätte gedacht, dass dieses Thema zu Beginn des neuen Jahrhunderts doch wieder von Bedeutung sein könnte? Auch bei diesem Band bin ich auf die Sichtweise, Herangehensweise und die Antworten gespannt.
„Was ist Faschismus? Eine Bewegung? Ein gleichgeschaltetes Herrschaftssystem? Für Paul Mason ist Faschismus nicht zuletzt ein Gedankengebäude. In dessen Zentrum steht eine ethnisch definierte Mehrheit, die sich als Opfer emanzipatorischer Bestrebungen sieht und alles ablehnt, was sie in ihrem Widerstand dagegen einschränken könnte: liberale Demokratie, Medien, Wissenschaft.
Blickt man durch diese Linse auf die nationalistischen, queerfeindlichen und offen autoritären Tendenzen in Ländern rund um den Globus, sind Übereinstimmungen unverkennbar. Wie der Faschismus der Zwischenkriegszeit gedeihen diese Phänomene in einer Phase tiefgreifender Umbrüche.
Doch wie kann man sie aufhalten? Um diese Frage zu beantworten, bringt Mason seine großen Begabungen zum Einsatz: historische Neugier und das Talent, Theorien griffig zusammenzufassen. Die Hoffnung, man müsse nur die Unwahrheiten der Autoritären aufdecken, ist aus seiner Sicht naiv. Stattdessen müssen Liberale und Linke gemeinsam eine positive Gegenvision entwickeln und mit ökonomischen Reformen das Leben aller Menschen verbessern.“ (Klappentext)
(Übersetzung Stephan Gebauer)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen