„Der Kampf um Prestige, Status und Ansehen
Klassen durchdringen das gesamte Leben: unsere Werte, unsere Gefühle, unsere Freundschaften und Beziehungen, unseren Geschmack und unseren Lebensstil, unseren Beruf und unsere Finanzen. Es ist ein Thema, das wohl alle beschäftigt. Hanno Sauer untersucht, woher unsere Vorstellungen von Klasse und Status rühren, wie sie unsere Gesellschaft prägen und wie viele Klassen es eigentlich genau gibt. Packend und mitreißend beschreibt er, wie die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft unser Verständnis von Gesellschaft revolutionieren.“ (Umschlagtext)
Ich weiß schon, zu Klassen und Theorien darüber gibt es schon Regalmeter um Regelmeter. Klassiker, Neoklassiker etc. Nun lässt sich schon seit geraumer Zeit ein verstärktes Interesse daran ausmachen, wie (unsere) Gesellschaft funktioniert – und das gerade von jüngeren Generationen, die sich immer stärker eben auch in politische Kämpfe und Auseinandersetzungen einmischen.
Bei all den sich schneller als jemals zuvor vollziehenden Entwicklungen, den neuartigen Rahmenbedingungen (Technik, wissenschaftliche Erkenntnisse, Globalisierung, Klimakrise etc.) erscheint es mir doch sehr gerechtfertigt zu schauen, was heute forschende und lehrende Geister zur Analyse beitragen können.
Selbst wenn bestehende Erkenntnisse Bestätigung erfahren, brauchen verschiedene Generationen neben diesen auch eigene Stimmen, die Orientierung, Erklärungsmodelle anbieten.
Also ich bin gespannt auf die Lektüre.
Fun Fact: Wenn sich die Seiten eines Buches auch ungelesen so wellen, dann wurde das Papier wohl gegen den Strick bedruckt und gebunden. Just saying. ^^
„Was ist Klasse? Wie
entsteht Ungleichheit? Was sind die Quellen von Statushierarchien und Prestige?
Sind reiche Menschen bessere Menschen? Oder schlechtere? Hanno Sauer zeigt in
diesem brillanten Buch, was Klassenunterschiede sind, wie sie funktionieren und
warum sie so schwer loszuwerden sind. Und wie wir die ‚Logik sozialer Signale‘
entschlüsseln können, von denen wir umgeben sind. Dabei wird klar: Soziale
Klassenunterschiede und Statushierarchien haben einen viel fundamentaleren
Einfluss auf unser Denken, unser Handeln und unsere gesamte Gesellschaft, als
wir glauben. Sie durchdringen unsere Kultur und unsere Werte und formen unser
ganzes Leben. Wenn wir unsere Gesellschaft verbessern wollen, müssen wir
verstehen, wie sie funktioniert.“ (Klappentext)






