Dienstag, 22. September 2020

Rachel Kushner: Telex aus Kuba


(Übersetzung: Bettina Abarbanell)

 

„Dort auf dem Globus war er, eine gestrichelte Linie in dunklerem Blau auf dem heller blauen Atlantik. Wörter in blasser Kursivschrift: Wendekreis des Krebses. Die Erwachsenen sagten, sie solle aufhören zu fragen, was das sei, als wäre ihre langweilige Antwort befriedigend: Èin Breitengrad, in diesem Fall der dreinundzwanzigeinhalbte.´“ (Seite 9)

 

Kuba zu Beginn der 50er Jahre im letzten Jahrhundert. An einem Ende der Insel geht die Zeit des einen Diktators zu Ende, ein neuer steht bereit. Am anderen Ende Kubas liegt nicht nur eine US-amerikanische Militärbasis, die uns heute noch gut bekannt ist – Guantanamo. Außerdem beherrschen diese Region zwei amerikanische Konzerne, von denen einer Zucker produziert und der andere Nickel fördert. Kubanische Rebellen gibt es auch noch, die von zwei Brüdern mit dem Namen Castro angeführt werden.

 

Revolutionsromantik, wie sie im Zusammenhang mit dem Kuba dieser Jahre doch gern erzählt wird, bietet Rachel Kushner nicht. Dafür aber einen sehr detaillierten und schonungslosen Blick aus der Perspektive der auf Kuba lebenden Amerikaner*innen. Sie begleitet, unterbrochen von Rückblenden, verschiedene Protagonisten, von denen die meisten bis zuletzt glauben, auf Kuba würde sich nichts nachhaltig ändern. Schließlich finden sie sich als Vertriebene in den USA wieder – und so manche von ihnen mit einem lebenslangen Hass auf das Castro-Regime.

 

Spannend sind zum Beispiel die Blickwinkel zweier Kinder, die als Sohn des Geschäftsführers des Zuckerherstellers in Preston und als Tochter eines Managers der Nickelfirma in Nicaro aufwachsen. Mit Unbefangenheit können sie von dem Leben auf Kuba berichten, das für sie vollkommen normal ist: kubanische Hausangestellte, arme Tagelöhner aus Jamaika, harte Arbeit, die nicht weit von Sklavenarbeit entfernt ist, drakonische Strafmaßnahmen, die gesellschaftlichen Unterschiede unter den Amerikaner*innen selbst …

 

Der Wechsel der Kapitel hin zu Perspektiven amerikanischer Ehefrauen verdeutlicht, was mit den Augen der Kinder noch recht unschuldig daherkommt. In den USA wären die meisten her hier lebenden Amerikaner*innen nicht halb so wohlhabend und gesellschaftlich hochgestellt wie auf Kuba. Hier sind sie in Preston und in Nicaro die Herren der Insel, egal wer in Havanna gerade regiert. Mit dieser Haltung kooperieren die Manager mit Präsident Prio, dem Vorgänger von Batista, mit diesem natürlich ebenso wie mit den Rebellen unter Castro, die in dieser Region Kubas in den Bergen leben und operieren.

 

Die Figur des französischen Waffenschiebers, der wiederum aus Geschäften mit allen Beteiligten seinen Gewinn zieht, erlaubt den Blick über die Grenzen der Region hinaus und darauf, was sich an Veränderung in Kuba zusammenbraut. Bis zuletzt glauben die amerikanischen Manager alles im Griff zu haben, die letztliche Evakuierung wäre nur eine vorübergehende. Schon als sie in Guantanamo auf ihre Passagen zurück in die Heimat warten, verlieren sie ganz offensichtlich den schon hoheitlich anmutenden Status, den sie auf Kuba lange Jahre innehatten. Sie kehren letztlich als Bittsteller ins eigene Land zurück, mit denen US-amerikanische Regierungen im Weiteren Großmachtpolitik betreiben werden.

 

Rachel Kushner muss kein flammendes Plädoyer für die Revolution auf Kuba schreiben. Dass sie konsequent bei ihrer Erzählperspektive bleibt, lässt beim Lesen die kopfschüttelnde Erkenntnis aufkommen, dass diese Amerikaner*innen doch unmöglich glauben können, immer so weiter machen zu können, ohne dass sich die von ihnen ausgebeuteten Menschen irgendwann einmal wehren. Zugleich zeigt diese Perspektive, wie sehr sich die Manager und ihre Familien diese Idylle zurechtbiegen, um das Elend um sie herum nicht wahrnehmen zu müssen.

 

Auch wenn der Text selbst so gar nicht mit karibischem Temperament daher kommt, gelang es Kushner mich tiefer und tiefer in den Text hineinzuziehen. Die Figuren klingen erschütternd authentisch. Das macht aus dem Roman insgesamt eine Zeitreise mit Sogwirkung.

 

Kurz und gut: Rachel Kushner für mich entdeckt. Ich bin wirklich gespannt auf mehr. Lesen!

 

#lesesommer #roman #rachelkushner #rororo #rowohlt #kuba #batista #diktatur #usa #kolonialismus #imperialismus #revolution #castro #lesen #leselust #lesenswert #literatur

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen