(Übersetzung: Karin
Krieger)
„Das letzte Mal habe
ich Lila vor fünf Jahren gesehen, im Winter 2005.“ (Seite 19)
Jaja, ich hänge mal
wieder drei Sommer hinterher. Ich weiß doch. Aber mal ehrlich, ich kann nicht
der Einzige sein, der Bücher, auf die er sich sehr freut, gern auch mal sehr
lange liegen lässt, bevor sie endlich doch gelesen werden?! 😉
Zwei Mädchen wachsen in
den Fünfzigern in einem Arme-Leute-Viertel in Neapel auf: Lila und Elena, die Erzählerin.
Sie erleben Armut, Gewalt in der Familie, wenige Kommunisten und viele Mafiosi
und Faschisten in der Nachbarschaft – und ihr Leben scheint vorgezeichnet.
Obwohl beide das Zeug dazu hätten, sich ihren Weg durch Bildung weit über das
Viertel hinaus zu erobern, gelingt das nur Elena. Sie ist auch diejenige, die
uns ihre Geschichte, die Geschichte Lilas und die ihrer Freundschaft zueinander
aus heutiger Perspektive erzählt.
Während Lila die Schule
verließ, heiratete, der Ehe wieder entkam, alleinerziehende Mutter wurde und
inzwischen in einer trostlosen Lebensmittelfabrik in Neapel schuftet, gelang
Elena der Aufstieg über Bildung. Sie machte Abitur und studierte, lernte eine
völlig neue Welt kennen, mit nicht weniger ungeschriebenen Regeln und Gesetzen.
Der nunmehr dritte Band führt die Geschichte in die Siebziger eines Italiens in
politischem Aufruhr.
Elena schreibt einen
biografisch geprägten Roman, der ihr zumindest zeitweise einigen Erfolg
einbringt. Sie lernt vor vielen Menschen zu sprechen und schafft es endlich,
auch dieses Gefühl, immer nur etwas vorzuspielen und nicht zu genügen,
wenigstens eine Zeit lang abzustreifen. Und schließlich steht auch ihre
Hochzeit mit dem Sohn einer sehr angesehenen Akademikerfamilie an. Das klingt
doch alles ganz wunderbar, aber weit gefehlt. In Neapel, in ihrer Familie und ihrem
Viertel ist der Blick auf die, die es geschafft hat, ein durchaus
zwiespältiger.
Die Leute, auch ihre
Familie, scheinen nur den materiellen Aufstieg zu sehen, sehen zu wollen oder
vielleicht auch sehen zu können. All die Unsicherheiten, Fragen zu ihrer
eigenen Rolle als selbständig denkende und handelnde Frau – nein, die bleiben
unsichtbar. Ohne es jeweils immer aussprechen zu müssen, sind diese Bande und
Zwänge, die an ihr zerren und in ihr selbst nicht weniger wirken, immer
präsent. Die Frau von, jetzt fehlen nur noch die Kinder – als wäre das all ihr
Trachten und Träumen. Als wäre nichts anderes und nicht mehr denkbar.
Wie frei muss dagegen Lila
sein? Mit ihrem Sohn lebt sie mit einem alten Jugendfreund zusammen, ohne ein
Paar zu sein. Sie plagt sich mit einem Knochenjob, kommt kaum über die Runden.
Aber scheinbar hat alle Welt es aufgegeben, von Lila etwas anderes zu erwarten,
als dass sie ihren eigenen Weg geht. Niemand käme auf die Idee, ihr zu sagen,
wie sie zu leben hat.
Diese beiden Leben
verwoben zu erzählen und nebeneinander, gegeneinander zu stellen, macht eine
große Stärke auch dieses dritten Bandes aus. Sowohl Lila als auch Elena haben
zu viel erlebt und sind zu schlau, um sich keine Gedanken um sich selbst zu
machen. Beide ringen letztlich darum, den starren Regeln der Nachkriegswelt zu
entfliehen, die klar vorschreiben, wie eine Frau zu sein hat, was sie darf und
was nicht.
Aus heutiger Sicht mag vieles
davon banal klingen. Aber ehrlich, hört man mal in klassische Familien, auch in
die eigene, gibt es da genügend, was so viel anders nicht ist. Wer ist für
Kinder und das Essen zuständig? Wer bringt das (meiste) Geld nach Hause? Er
gesteht ihr gönnerhaft zu, zuhause „Frau General“ zu sein – garniert mit einem
Schmunzeln, weil es so lustig ist. War da schon etwas Bekanntes dabei?
Ich lege noch eines drauf,
was sich in den ersten beiden Bänden schon aufbaute und nun weiter
intensiviert. Das ist die Rivalität, der Blick der Frauen untereinander
aufeinander. Im Viertel stach das schon markant hervor, wie sehr auch die
Frauen darauf achten, dass bloß keine von ihnen aus der Reihe tanzt. Wehe der,
die nicht dem Ideal nacheiferte, das alle so hochhielten. Da mussten die Männer
kaum selbst eingreifen. Die verzweifelte Kraft, mit der diese Auseinandersetzungen
geführt wurden – und vermutlich oft genug noch werden – ist erschütternd. Denn
sie zeigt, wie sehr patriarchale Strukturen, Wertvorstellungen etc. auch die
Frauen zurichten.
Das Elena Ferrante so
unverschämt gut und leicht erzählen kann, macht all das noch erschütternder und
bleibt doch eine unglaublich mitreißende Geschichte. Ich habe keine drei Seiten
gebraucht, um selbst nach über einem Jahr Pause sofort wieder die brennende
Sonne über Neapel zu spüren.
Kurz und gut: Sie
hatten einfach alle recht. Lest Elena Ferrante!
#lesewinter #roman #elenaferrante #suhrkamp #italien #70er
#frauenleben #freundschaft #emanzipation #familie #patriarchat #lesen #leselust
#lesenswert #bücher #literatur #ferrantefieber