http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/jerusalem-ein-familienportraet-gespaltene-familien-gespaltenes-land/12159238.html
An großen und komplexen Themen zeigt sich, wozu ein Medium erzählerisch in der Lage ist. Die Rezension verspricht für diesen Comic so einiges. Jetzt bin ich neugierig. ^^ #comic #rezension #tagesspiegel #markusdewes #boazyakin #nickbertozzi #panini #israel
Dienstag, 29. September 2015
Montag, 28. September 2015
Elsa Osorio: Mein Name ist Luz
Eine Frau reist von Argentinien nach Spanien, um in Madrid ihren Vater ausfindig zu machen und ihn kennen zu lernen. Obwohl sie die Kindheit über und stärker noch in ihrer Jugend das Gefühl begleitete, irgendwie falsch in der Familie zu sein, in der sie aufwuchs, brauchte es Jahre bis erkennen konnte, wie dicht sie damit an der Wahrheit lag.
Während der Militärdiktatur in Argentinien unter Jorge Rafael Videla verschwanden im "Schmutzigen Krieg" seit 1976 tausende Menschen. Ihre Familien und Freunde konnten meist nur erahnenn, was ihnen angetan wurde. Die "Mütter der Plaza de Mayo" demonstrierten dafür, die Wahrheit über den Verbleib ihrer Kinder zu erfahren.
Auch vor den Kindern der Verschwundenen, die in der Gefangenschaft geboren wurden, machte das Regime nicht halt. Illegal zur Adoption freigegeben, wuchsen viele von ihnen in den Familien der Mörder ihrer Eltern auf - ohne das auch nur zu ahnen. "Die Großmütter der Plaza de Mayo" versuchten mit ihrem Protest das Schicksal der verlorenen Enkelkinder dem Vergessen zu entreißen und sie für ihre wahren Familien ausfindig zu machen.
Elsa Osorio erzählt die Geschichte von Luz. Sie ist eines dieser Kinder.
Erst als Erwachsene entdeckt sie nach und nach, in welchem Beziehungsgeflecht sie schon mit ihrer Geburt steckte. Die Suche nach ihrer wahren Familie führt sie schließlich nach Madrid. Hier trifft sie den Mann, der ihr Vater ist. Der lebt seit Jahren in Spanien in dem Glauben, dass nicht nur seine Frau im Gefängnis ums Leben kam sondern auch ihre gemeinsame Tochter.
Nach und nach setzt sich in einem intensiven und emotionalen Gespräch das Mosaik zusammen. Rückblenden in die Stationen dieser zum Verzweifeln unglaublichen Geschichte wechseln sich mit Momenten ab, in denen Luz aber auch ihr Vater zerschmetterten bisherigen Gewissheiten zu verzweifeln drohen.
Elsa Osorio erzählt nüchtern, fast schon unterkühlt distanziert. Sie lässt die Figuren und ihre Handlungen für sich sprechen und braucht dabei keine pathetische Anklage. Gerade dadurch wirkt umso ungeheuerlich-klarer, was Menschen einander anzutun in der Lage sind. Dafür muss sie auch die Täter nicht als unaussprechliche Monster kennzeichnen und kommt mit der Schilderung des so oft Banalen im Bösen diesem vermutlich nahe genug.
Gut, dass es solche Bücher gibt!
#elsaosorio #inselverlag #argentinien #militärdiktatur #abuelasdeplazademayo
Sonntag, 27. September 2015
Benjamin von Eckartsberg/ Chaiko Cai Feng: Die Chronik der Unsterblichen. Der Vampyr II
Samstägliche Mitternachtslektüre. Vampyrische Stimmung und Olle Dracula hat seinen Auftritt. Ob es dicht an der literarischen Vorlage von #wolfganghohlbein ist, kann ich nicht beurteilen. Aber ich mag das Szenario von #benjaminvoneckartsberg und auch die zeichnerische Umsetzung von #chaikocaifeng Wenn es jetzt nur endlich weitergeht ... ^^ #leseherbst #egmont_gn
Donnerstag, 24. September 2015
Nicola Kuhn: Der Hype um Botticelli ist enttarnt. Botticelli-Ausstellung in Berlin (Tagesspiegel online am 24.09.2015)
http://www.tagesspiegel.de/kultur/botticelli-ausstellung-in-berlin-der-hype-um-botticelli-ist-enttarnt/12360340.html
Zu Gemäldeausstellungen werd ich ja sonst eher mitgeschleift. Aber die Rezension macht mich dann doch ziemlich neugierig auf Botticelli und seine Interpreten. Dieses Mal schleife ich. So! #kunst #gemäldegalerieberlin #botticelli #ausstellung #rezension #tagesspiegel #nicolakuhn
Zu Gemäldeausstellungen werd ich ja sonst eher mitgeschleift. Aber die Rezension macht mich dann doch ziemlich neugierig auf Botticelli und seine Interpreten. Dieses Mal schleife ich. So! #kunst #gemäldegalerieberlin #botticelli #ausstellung #rezension #tagesspiegel #nicolakuhn
Mittwoch, 23. September 2015
Neue Comics im Regal bzw. auf dem Sofa
Ich liebe Gutscheine - und wofür man sie manchmal einsetzen kann erst recht. :) #leseherbst #comic #dylanhorrocks #thomasvonkummant #benjaminvoneckartsberg #chaiko #ecc #crosscult #egmontgraphicnovel
Montag, 21. September 2015
Graphic Novels in den Medien – 21. September 2015 (auf www.graphic-novel.info am 21.09.2015)
http://www.graphic-novel.info/?p=36044
Ist ja eigentlich so eine Art Einkaufsliste - diese Übersicht zu Besprechungen von Comics, gelle. ^^ #comic #graphicnovel
Ist ja eigentlich so eine Art Einkaufsliste - diese Übersicht zu Besprechungen von Comics, gelle. ^^ #comic #graphicnovel
Sonntag, 20. September 2015
José Munoz/ Carlos Sampayo: Carlos Gardel
Schwarz-gestrichener #Tango aus #Argentinien am Sonntag. Und zum Schmökern braucht es nicht mal eine Rose zwischen den Zähnen. ^^ #leseherbst #comic #josemunoz #carlossampayo #reproduktcomics
Mittwoch, 16. September 2015
Jutta Kill: Ökonomische Bewertung von Natur. Der Preis für Naturschutz? Eine kritische Auseinandersetzung.
Mal wieder ein guter thematischer Anlass für politische Bildung. ^^ #leseherbst #juttakill #rosaluxstiftung #polbil
Montag, 14. September 2015
Arne Jysch: Wave and Smile
Ich hab mir lange Zeit gelassen, bis ich den 2012
erschienenen Erstling von Arne Jysch gelesen habe. An die kontroversen
Diskussionen um das Buch damals kann ich mich noch gut erinnern. Grundsätzlich
fand und finde ich es gut, den Bundeswehreinsatz in Afghanistan auch mittels
eines Comics zu thematisieren. Etwas ratlos oder unbefriedigt lässt mich die
Lektüre dann aber doch zurück.
Die Geschichte ist im Grunde schnell erzählt. Die Hauptfigur
ist Hauptmann Menger, der gleich zu Beginn des Buches drei seiner Soldaten in
einem Feuergefecht verliert. Kurze Zeit später landet die Fotografin Anni, die
die Einheit einige Zeit begleiten soll. Dies liefert den Anlass sowohl das
Lagerleben der Soldaten zu zeigen als auch das „Wave and Smile“ gegenüber der
einheimischen Bevölkerung.
Dramatisch endet die Visite in einem Dorf als einer der Hubschrauber
mit Hauptmann Menger, der Fotografin und einigen Soldaten an Bord angeschossen
wird und in unwegsamen Gelände notlanden muss. In einem Dorf in der Nähe finden
sie zunächst Unterschlupf, müssen dann aber wegen eines Angriffs der Taliban flüchten.
Dabei verlieren die Deutschen einen der ihren aus den Augen; er bleibt vermisst.
Zurück in Deutschland muss sich Hauptmann Menger
Eheproblemen, der Trennung von seiner Frau und einer Psychologin stellen. In
einem Fastfood-Restaurant rastet Menger dann aus, als er von einem jungen Mann
Mörder genannt wird.
Wenig später findet sich Menger in Afghanistan wieder, wo er
nun privat und auf eigene Faust nach dem im Einsatz verschollenen Freund suchen
will. Hier hat auch die Fotografin ihren zweiten Auftritt.
Menger schafft es bis in das Gebiet der Taliban und kann mit
ihnen sprechen. Nach einem Angriff der Amerikaner landet er als Gefangener in
einem ihrer Gefängnisse, wo es ein überraschendes Wiedersehen gibt. Am Ende
steht eine Geheimhaltungserklärung, nachdem Menger von den Amerikanern
freigelassen wird, während parallel die Pressekonferenz eingeblendet wird, in
der die offizielle Sprachregelung den tatsächlichen Ereignissen gegenüber
gestellt wird.
Ja, „Wave and Smile“ ist nicht einfach ein Jubelbuch. Es
gibt kritische Stimmen in der Story, die auf die Komplexität des Themas
verweisen und andeuten, dass einfache Antworten und Lösungen hier nur schwer zu
finden sind. Es sind aber zumeist die Einheimischen oder später dann auch die
Taliban, die dem eher einfachen Bild der Soldaten etwas entgegensetzen. So
richtig reflektieren wollen die in der Geschichte ihr eigenes Tun nicht.
Unbefriedigt lässt mich zurück, dass ich diese Art der
Geschichte in einem Wohlfühl-TV-Film erwarten würde, der zwar von allem etwas
bieten aber sein Publikum nicht überfordern will. Die Widersprüche und
Zwiespälte werden zwar kurz angedeutet aber am Ende immer wieder übergangen. Ohne
vom Autor die ultimative Positionierung zu fordern finde ich doch, dass die Story
zu einem solchen Thema dem Leser mehr abverlangen darf und muss. Als nette
Abendunterhaltung mit ein bisschen Verzweiflung und Action funktioniert der
Comic zwar gut. Das ist mir dann aber doch zu glatt und zu wenig – auch wenn
ich über das Grafische dabei nicht meckern kann und will.
Sonntag, 13. September 2015
Volker Hamann: Eröffnung des Erika-Fuchs-Hauses ein großer Erfolg - Interview mit Alexandra Hentschel (Comic Report online am 03.08.2015)
http://www.comic-report.de/index.php/news/events/948-erika-fuchs-haus
Enten auf dem Land - Seit dem 01.08.2015 lohnt sich also endlich ein Besuch in Schwarzenbach an der Saale. applaudier Am Ende des Interviews mit der Chefin des Hauses gibt´s noch ein paar Links zu weiteren Presseberichten zur Eröffnung. So, wer kommt mit? ^^ #comic #erikafuchs #entenhausen #alfonz #volkerhamann #schwarzenbach
Enten auf dem Land - Seit dem 01.08.2015 lohnt sich also endlich ein Besuch in Schwarzenbach an der Saale. applaudier Am Ende des Interviews mit der Chefin des Hauses gibt´s noch ein paar Links zu weiteren Presseberichten zur Eröffnung. So, wer kommt mit? ^^ #comic #erikafuchs #entenhausen #alfonz #volkerhamann #schwarzenbach
Freitag, 11. September 2015
Marc-Oliver Frisch: Die Entflachung der Welt. Nick Sousanis' Dissertation in Comicform (Tagesspiegel Online am 20.08.2015)
http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/nick-sousanis-dissertation-in-comicform-die-entflachung-der-welt/12211020.html
Ich find "Meta" super. Und wenn dabei ein (Sach-)Comic herauskommt umso mehr. Bäm - und wieder wurde die Liste länger. ^^ #comic #tagesspiegel #marcoliverfrisch #nicksousani
Ich find "Meta" super. Und wenn dabei ein (Sach-)Comic herauskommt umso mehr. Bäm - und wieder wurde die Liste länger. ^^ #comic #tagesspiegel #marcoliverfrisch #nicksousani
Donnerstag, 10. September 2015
Ed Piskor: WIZZYWIG
What you see is what you get - #wizzywig Eine spannende Geschichte über die Frühzeit des Hackens. Am Ende bin ich gar nicht sicher, ob die hochbegabte Hauptfigur Kevin Phenicle wirklich der nerdigste des auftretenden Personals ist. In jedem Fall: eine zunehmend mitreißende Story, genau der passende Zeichenstil und vollkommen zurecht so hochgelobt das Ganze. #leseherbst #comic #edpiskor #egmontgraphicnovel
Sonntag, 6. September 2015
Salman Rushdie: Scham und Schande
"Saga von sexueller Rivalität, von Ehrgeiz, Macht, Protektion, Betrug, Tod und Rache" - und das auch noch von #salmanrushdie OMG, ich will es. Und ich will es jetzt. ^^ #leseherbst #Roman #volkundwelt #peccavistan
Freitag, 4. September 2015
Hans-Joachim König: Kleine Geschichte Lateinamerikas
Sommer weg - da ist mir auch eine historische Darstellung recht, um mich in wärmere Gefilde zu träumen. #leseherbst #Geschichte #lateinamerika #hansjoachimkoenig #bpb
Abonnieren
Posts (Atom)