„Wut ist nicht gleich Wut, sie hat viele Gründe: Ungerechtigkeit, Rassismus, Sexismus.
Das Ausleben dieser Emotion ist allerdings nicht allen gleichermaßen möglich. Während ‚besorgte Bürger:innen‘ ihren Ärger auf Demos kundtun, wirken wütende Marginalisierte in der Öffentlichkeit oft zu laut, zu fordernd, zu bedrohlich. Was aber tun mit Wut, die nicht sein darf? Welchen Raum bekommen wütende Marginalisierte? Und was liegt unter und hinter dieser Wut, die von Ausgrenzung erzeugt wird?
Amani Abuzahra stößt in ihrer bestechenden Gesellschaftsanalyse auf Gefühle wie Angst, Scham, Trauer und Erschöpfung, zeichnet eine emotionale Landkarte der Marginalisierten und zeigt, dass Wut nicht nur ein Gefühl mit riesigem Potenzial, sondern auch ein Ort ist, der für alle ein Kraftzentrum sein kann – wenn wir den Mut haben, es zuzulassen.“(Umschlagtext)
Weiter mit dem Messestapel! 😉
Wenn Marginalisierte, Minderheiten laut und wütend auftreten, heißt es gleich: Die sollen mal nicht übertreiben, so schaden sie nur ihren eigenen Anliegen und so weiter. Ehrlich betrachtet, haben wir das alle schon so oder so ähnlich gehört, vielleicht auch einmal gedacht.
Schon seit einer Weile landeten Diskussionen, in die ich gern auch ungeplant gerate, immer wieder bei der Frage, ob Protest, Widerspruch und Forderungen von Marginalisierten nicht auch „netter“ vorgetragen werden könnten. Meine Gegenfrage ist das oft: Welcher Fortschritt für Marginalisierte wurde denn mal durch Nettigkeiten erreicht?
Der Gedanke, dass Wut von Menschen auch danach bewertet wird, wer sie äußert, führt zu einer weiteren Facette und vielleicht besserem Verständnis für die Auseinandersetzungen, die Marginalisierte führen müssen.
Ich freue mich
auf hoffentlich neue Erkenntnisse mit diesem Buch und erwähne gerne mal wieder,
dass ich auch die Gestaltung der Bücher von Kremayr & Scheriau immer wieder
echt gelungen finde. Bei Sachbüchern ist das ja leider noch nicht überall
selbstverständlich. 😉
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen