Montag, 30. September 2024

Mosaik #586


 Spätsommerliches Sonnenspiel, frühherbstliche Temperaturen – ja doch, Märchenwald ist etwas, das ich gut mit diesem Montag im Büro zusammenbringe. So, here we go! 

😉

#lesesherbst #comic #abrafaxe #mosaik #abenteuer #zeitreise #mittelalter #lorsch #mainz #aachen #elefant #lesen #leselust #leseratte #bücher #literatur #yesyoucomican

Sonntag, 29. September 2024

Tonio Schachinger: Echtzeitalter


„Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen?
Tonio Schachinger erzählt von einer Jugend zwischen Gaming und Klassikerlektüre, von einer Freiheitslust, die sich bewähren muss gegen flammende Traditionalisten. Dabei sind Wendungen so überraschend, sein Humor so uneitel und nahbar: Echtzeitalter ist Beispiel und Beweis für die zeitlose Kraft einer guten Geschichte.“ (Umschlagtext)

Im Umschlagtext zu einem Roman über ein Wiener Internat MUSS das Wort „zeitlos“ vorkommen – und ich habe den Wiener Klang dabei im Ohr. 😊

Ich bin tatsächlich gespannt, wie zeitlos diese Geschichte vom Erwachsenwerden der Abschlussklasse 2020 ausfallen wird. Das Thema ist ja an sich eher zeitgebunden und der Blick auf die verschiedenen Generationen abhängig vom eigenen Standpunkt in der Zeit. Ähem, ihr wisst schon, was ich meine. ^^

Auf jeden Fall freue ich mich mal wieder über eine schicke Ausgabe der Büchergilde!

„‘Das Geräusch von 25 gleichzeitig aufstehenden Menschen, den nach hinten geschobenen Stühlen, das Ächzen des Fußbodens, das Geräusch des Verstummens aller Gespräche. Dann schallendes Lachen. Das Lachen der Nichtbetroffenen.‘

Auf den ersten Blick ist es die Kulisse für ein großes Abenteuer: das traditionsreiche Internat mitten in Wien, umgeben von einem weitläufigen Park mit Hügeln, Sportplätzen und einer historischen Grotte. Doch der junge Till kann weder mit dem Lehrstoff noch mit dem snobistischen Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft sind Computerspiele, konkret: das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. Nach dem Tod seines Vaters wird für ihn aus dem Hobby eine Notwendigkeit. Ohne dass jemand aus seiner Umgebung davon wüsste, ist er mit fünfzehn eine Online-Berühmtheit, der jüngste Top-10-Spieler der Welt. Nur: Wie real ist so ein Glück?

Echtzeitalter führt von Erfahrungen, die fast alle teilen, an Orte, zu denen die meisten von uns keinen Zugang haben, erzählt von alten Autoritäten und neuen Gefühlen – und von dem unkalkulierbaren Rest, der nicht nur die Abschlussklasse 2020 vor ungesehene Herausforderungen stellt.“ (Verlagstext)

#lesesherbst #roman #tonioschachinger #büchergilde #rowohlt #wien #internat #comingofage #genZ #jugend #lesen #leselust #leseratte #bücher #literatur

Samstag, 28. September 2024

Thorsten Mense/ Judith Goetz (Hrsg.): Rechts, wo die Mitte ist. Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus


„Die Alternative für Deutschland hat sich in den zehn Jahren seit ihrer Gründung von einer kleinen rechtspopulistischen Anti-Euro-Partei zur größten rechtsextremen politischen kraft in der Bundesrepublik seit Ende des Nationalsozialismus entwickelt. Mittlerweile vertritt sie ein offen rassistisches, nationalistisches und antifeministisches Programm. Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus sind ebenso fester Bestandteil ihrer Agenda. Je völkischer die AfD auftritt, umso mehr scheint ihr gesellschaftlicher Rückhalt zu wachsen. Zugleich findet eine fortschreitende Normalisierung der Partei und ihrer rechtsextremen Positionen in den Medien und der Politik statt. In der Flüchtlingspolitik bestimmt die AfD auch ohne Regierungsbeteiligung längst den politischen Diskurs.

Der Erfolg der AfD muss im Kontext der schon seit einigen Jahren anhaltenden gesellschaftlichen Rechtsverschiebung gesehen werden, in deren Folge rechtsautoritäre Einstellungen bis weit in die sogenannte bürgerliche Mitte Verbreitung finden. Das Buch vereint verschiedene Analysen zur AfD und zeichnet ein Bild einer Partei, die exemplarisch für den modernisierten Rechtsextremismus steht, der modern daherkommt, aber keineswegs weniger gefährlich ist als seine historischen Vorläufer.“ (Umschlagtext)

Bei jedem politischen Landgewinn der Rechten und Rechtsextremisten sagen wir es immer wieder. Aber jetzt muss etwas passieren. Doch fast wirkt es so, als sei gegen die #noafd einfach kein Kraut gewachsen. Wie viele andere auch, will ich das nicht einsehen und so stehen lassen.

Analysen, sachliche und zugleich positionierte Aufklärung – das dürfen wir einfach nicht sein lassen. Dieses zynische, unsägliche Spiel der Nazis im Thüringer Landtag kam mit Ansage, weil alle, die sich seit Jahren mit den Strukturen, Inhalten und Personen beschäftigen es so oft schon gesagt haben. Insofern gilt das Verwundertsein nicht.

Es ist nicht schlimm, wenn niemand den einen Masterplan hat, der alles wieder richtet. Aber es ist schlimm, wenn zu viele sich jetzt und weiterhin wegducken und auch im Alltag nicht widersprechen. Deutlich machen, dass unsere Institutionen nur etwas zählen können, wenn wir alle für sie einstehen. Weil sie der sichtbare, erfahrbare und wirkmächtige Ausdruck von Werten und Haltungen sind. Und ja, die müssen immer wieder auch hinterfragt und errungen werden. Insbesondere gegen scheinbare „Saubermänner“, der mehr als nur braunen Dreck am Stecken haben.

Pathos fast aus.

Lasst uns lesen, uns bilden, miteinander debattieren und unseren menschlichen und demokratischen Kompass nicht verlieren.

#lesesherbst #sachbuch #thorstenmense #judithgoetz #unrastverlag #politik #gesellschaft #noafd #rechtsruck #niewiederistjetzt #debatte #polbil #lesen #leselust #leseratte #bücher

Dienstag, 24. September 2024

Ulrich Rüdenauer: Abseits


„Ein Kind wächst heran, auf einem Hof im Süden Deutschlands. Vater? Mutter? Sind nicht da. Es muss sehen, wie es zurechtkommt, mit Menschen, die vorschreiben, was es tun soll, ohne Liebe. Wo die Mutter ist und wo der Vater, die Frage zieht sich als Geheimnis durch diese auf bittere Weise schöne Geschichte einer Kindheit im schweigenden Deutschland. Lang ist der Krieg noch nicht vorbei, die Vögel singen, die Obstbäume blühen, die Wiesen hinterm Hügel sind der sichere Ort für dieses Kind. Fast archaisch wirken die Stationen aus einem Leben im Abseits, die in diesem mit großer Einfühlsamkeit geschriebenen Romandebüt vorüberziehen.“ (Umschlagtext)

Dass sich beim Berenberg Verlag gute und auch schön gestaltete Bücher finden lassen, ist kein Geheimnis. Umso mehr freue ich mich heute über ein Rezensionsexemplar, bei dessen Bewerbung ich sofort neugierig wurde.

Der Umschlagtext verrät zwar nicht allzu viel, deutet aber schon, dass auch der Text selbst sich vermutlich nur Stück für Stück enträtseln lassen wird. Ich bin gespannt und sage ein dickes Danke an den Berenberg Verlag und verspreche mehr nach der Lektüre. 😊

#lesesherbst #roman #ulrichrüdenauer #berenberg #deutschland #nachkriegszeit #gesellschaft #waise #lebenimabseits #lesen #leselust #leseratte #bücher #literatur

Sonntag, 22. September 2024

Lea Susemichel/ Jens Kastner: Identitätspolitiken. Konzepte & Kritiken in Geschichte & Gegenwart der Linken


„Auch wenn es Identitätspolitik freilich vorher schon gegeben hat: Den Begriff ‚Identitätspolitik‘ hat erst das Combahee River Collective 1977 geprägt.“ (Seite 7)

Ich klicke jetzt den Auszählungsstand der Landtagswahl in Brandenburg einfach weg und nehme mir lieber dieses Büchlein vor, nach dessen Lektüre ich hier noch ein paar Zeilen schreiben wollte.

Dass Rechtsextreme bis hin zu den Marktradikalen seit Jahren einen echt merkwürdigen Fetisch in Sachen Gendern pflegen, ist ja sattsam bekannt. Vor der letzten Bundestagswahl stieß dann noch Sarah Wagenknecht mit ihrem Buch „Die Selbstgerechten“ in dieser Riege dazu – und schwups gab es eine schöne breite Debatte über diese linken Identitätspolitiken, die sich insbesondere am Gendern aber durchaus auch an Rassismusdebatten hochzogen. Letzteres scheint ja ohnehin für diese breite politische Palette (siehe oben) ein weiterer obsessiver Fetisch zu sein.

Die Rede war und ist vom „linksgrün-versifften“ Mainstream, der zur „Meinungsdiktatur“ führe, bis dahin, dass linke Identitätspolitiken den Klassenkampf verhindern würden. Was für eine abgefahrene Mischung, wenn man sich das mal so anschaut.

Dieser schmale Band bietet einen wirklich gut lesbaren kurzen Gang durch die Theoriegeschichte, die sich hinter diesen Debatten verbirgt. Und der tatsächlich undogmatische Blick des Autor:innenduos erhellt so einiges, wenigstens für meinen Geschmack.

Einfache Erkenntnis zum Beispiel: Es ist gar nicht von vorneherein schlimm, wenn Menschen sich ihrer Identitäten (die durchaus mehrfach sein können) bewusst werden und entsprechend überhaupt erstmal eigene Interessen benennen können. Die gesellschaftlichen Fortschritte, die zum Beispiel durch die Frauenbewegungen, antirassistische Bewegungen bis hin zu queeren Bewegungen erreicht werden konnten, sind zumindest aus meiner Sicht nicht kleinzureden. All das wäre ohne Identitätspolitiken nicht möglich gewesen.

Vollkommen zurecht verweisen die Autor:innen auch darauf, dass es auch in der Arbeiter:innenbewegung sehr wohl den Ansatz gab, eine gemeinsame kulturelle Klammer – also eine gemeinsame Identität zu entwickeln. Das sei mal mit Blick auf das o.g. Klassenkampfargument angemerkt.

So weit, so gut. Ganz unaufgeregt berichtet der Band aber eben auch davon, dass die Gefahr von sich bildenden Identitäten immer auch die Gefahr des Ausschlusses in sich bergen, weil Identitäten etwas beschreiben, was ich bin, aber andere nicht sind. Die Frage kann ja hier nur sein, warum das zwingend ein Gegeneinander sein sollte? Mir zumindest fallen sehr viel mehr Beispiele von grundsätzlichen Gegner:innen linker Identitätspolitiken ein, die das propagieren als Vertreter:innen eben solcher Politiken. Komisch, eigentlich.

Es führt natürlich über diesen Band hinaus, aber was ich auch nicht so recht nachvollziehen kann: Wenn linke Identitätspolitiken dazu führen, sprachsensibler zu kommunizieren, Diskriminierungen besser zu erkennen und vermeiden zu können, wie sollte es dann gegen diese neurechte/rechtsextreme/rechtspopulistische Diskursverschiebung helfen, genau diese Fortschritte nun zu verdammen? Seit wann hilft es gegen Nazis, „Sprachverbote“ zu verdammen, die niemand ausgesprochen hat? (Ok, jetzt schlägt dann doch der Eindruck der heutigen und letzten Landtagswahlen im Osten durch.)

Auch das sei erwähnt, weil es im Buch ebenso thematisiert wird: Natürlich gibt es auch Debattenstränge, die tatsächlich Betroffenengruppen immer zersplitterter werden lassen und einen Hang dazu haben, Ausschlüsse mehr in den Mittelpunkt zu stellen als Überlegungen dazu, wie das Ganze denn gesellschaftlich wieder zusammenkommen könne. Ich kann allerdings auch nicht wahrnehmen, dass diese übermächtig oder auch nur ansatzweise mehrheitsfähig wären.

Wer all das an Theoriearbeit, die in diesem Buch profund vorgestellt wird, in Bausch und Bogen verdammen wollte, sollte zugleich beantworten, wie dem offenkundigen und derzeit erfolgreichen Kulturkampf von rechts, der nichts anderes als Identitätspolitik ist, zu begegnen sei.

Ich finde ja, dass ein Blick auf den eigenen Wertekompass da klare Antworten geben kann: Andere Menschen zu diskriminieren ist schlecht, besser werden und dazulernen zu wollen, ist gut. Find ich jetzt nicht so schwierig. 😉

Kurz und gut: Gutmenschenlektüre, und die ist gut. Also lesen! 😉

#lesesommer #sachbuch #leasusemichel #jenskastner #unrast #politik #gesellschaft #identität #debatte #linke #theoriegeschichte #trainerlife #polbil #lesen #leselust #lesenswert #leseratte #bücher

Samstag, 21. September 2024

Walter Moers: Das Labyrinth der Träumenden Bücher. Ein Roman aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz


„Hier geht die Geschichte weiter.“ (Seite 9)

Ein mysteriöser Brief führt den zamonischen Großdichter Hildegunst von Mythenmetz nach Buchhaim – ja genau, die Geschichte scheint sich in dieser Fortsetzung des erfolgreichen Bandes „Die Stadt der Träumenden Bücher“ zu wiederholen. Einmal mehr lässt sich beim Lesen diese wunderbare, hier wiederaufgebaute Stadt mit all ihren Wundern, Merk- und Denkwürdigkeiten entdecken. Alte und neue Bekannte des zamonischen Erzählers geben sich ein Stelldichein. Und hui, schon ist die Debatte eröffnet, ob dieser zweite Teil zu dieser irre-fantastischen Stadt nun kongenialer Stoff oder eine stupide Wiederholung sei.

Mit Fortsetzungen ist es ja offenbar eh so ein Ding – gerade, wenn sie auf einen supererfolgreichen ersten Teil aufbauen. Alle, und ich nehme mich da ja gar nicht aus, wollen noch einmal dieses Prickeln des ersten Males fühlen. Allein die Erwartungshaltung vorm erneuten Eintauchen in eine so berauschend empfundene Welt kann natürlich nicht mehr die gleiche sein wie zuvor.

Solch eine Fortsetzung müsste also das Hochempfinden noch einmal steigern, noch fantastischer, noch spannender, witziger, gruseliger, ausgefallener … was auch immer. Kein Wunder also, dass zweite Teile – ob im Film, im Comic oder auch in der Literatur – so oft an genau diesen Erwartungen scheitern. Ob sie das wirklich müssen, sei mal dahingestellt.

Die Kritik am „Labyrinth der Träumenden Bücher“ konzentrierte sich auf den Punkt, dass die erste Reise des Hildegunst von Mythenmetz hier in weiten Teilen einfach noch einmal erzählt würde. Erst am Ende des Bandes beginnt die eigentlich neue Geschichte. Der letzte Satz des Buches lautet denn auch: „Auf der Einladung stand nur ein einziger Satz. Er lautete: Hier fängt die Geschichte an.“ (Seite 427)

Ein geniales Spiel mit den Erwartungen der Lesenden oder einfach nur doof? Ich ahne, dass ein Fan (Fanboy – ich hier, ja 😉) die Frage anders beantworten wird als jemand mit *hüstel* mehr emotionalem Abstand. Hier also mein Fazit:

Ich habe mich bald scheckiggelacht, weil ich die Idee so grandios fand, die Erwartung derart zu bedienen. Die enthusiasmierte Lesendenschar wollte zurück nach Buchhaim und, Achtung Taschenpsychologie, im Grunde den Kitzel und Reiz des ersten Bandes noch einmal erleben. Also bedient dieser Band genau das. Und die Geschichte wird mit allem Ernst und aller Moers´schen Rafinesse noch einmal erzählt, nicht weniger brillant und gekonnt und fesselnd als im ersten Band. Zugleich zügelt der Autor seine Fantasie kein Stück und lässt Buchhaim noch einmal – und eben erweitert – auferstehen. Für mich mit dem gleichen Sog und der gleichen Faszination.

Wäre der Text hier hingeschludert, würde ich der Kritik zustimmen. Allein ich kann hier kein Schludern entdecken. Und so ist dieser Roman für mich ein grandioses Spiel mit den Erwartungen, das mich am Ende nicht weniger neugierig darauf macht, wie es denn nun weitergehen mag.

Und falls sich jemand wundert, warum ich hier so gar nichts weiter über die Story selbst schreibe – ehrlich, Moers muss man selbst lesen. Dann funkt es … und ganz bestimmt nur in wenigen Fällen nicht. 😉

Kurz und gut: Wenn dereinst Literaturseminar zu zamonischer Literatur …  Ehrlich, einfach lesen! 😉

#lesesommer #roman #waltermoers #hildegunstvonmythenmetz #knaus #zamonien #abenteuer #fortsetzung #fantastik #bücherliebe #illustration #lesen #leselust #lesenswert #leseratte #bücher #literatur

Dienstag, 17. September 2024

Ilko-Sascha Kowalczuk: Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute


„1989/90 erlitt Ostdeutschland einen ‚Freiheitsschock‘, das ist die Grundthese dieses Buches. Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt die Geschichte Ostdeutschlands seit 1990 als Kampf um die Freiheit – ein Kampf, dessen Ausgang richtungsweisend ist für die Zukunft ganz Deutschlands. Er will aufrütteln: zu mehr aktiver Eigenverantwortung, zu einer Abkehr von der eigenen Opferrolle und zu einem Blick auf die Geschichte, bei dem die DDR nicht immer schöner wird, je länger sie her ist. Die Diktatur bleibt in diesem Buch eine Diktatur und die Einheit eine Freiheitserfolgsgeschichte: eine Intervention gegen die antifreiheitlichen Strömungen von einem der profiliertesten ostdeutschen Intellektuellen.“ (Umschlagtext)

Bei meinem zumeist antizyklischen Posten über Bücher kann ich ja durchaus auf Erscheinungen hinweisen, die dem Hype schon entwachsen sind, weil es etwas her ist *hust*, dass sie veröffentlicht wurden. Bei diesem Band wollte ich ganz vorne mit dabei sein, aber irgendwie wollten das sehr viele. Bitter nur, dass es erschütternde Wahlergebnisse im Osten braucht, dass die oft oberflächliche Aufregung ein Nachdenken über Ostdeutschland überhaupt erst wichtig zu machen scheint.

Sei es drum. Ich ahne jetzt schon, dass Ilko-Sascha Kowalczuk hoffentlich gewohnt pointiert und scharf Schlüsse ziehen wird, denen ich widersprechen mag. Ich bin aber sicher, dass dies ein wenigstens für mich produktives Reiben und Knirschen verursachen wird. Und ich hoffe sehr, dass ich mehr Lust auf die Auseinandersetzung beim Lesen haben werde, als mir das Buch von Oschmann – ihr erinnert euch sicher – beschert hat.

Und falls das jetzt nicht deutlich genug war: ich freue mich auf die Lektüre und darüber, nun doch noch ein Exemplar ergattert zu haben! 😉

„Die AfD ist ein gesamtdeutsches Phänomen, aber in Ostdeutschland ist sie besonders erfolgreich. Wie ist das zu erklären? Wieso wird die liberale Demokratie gerade dort in Frage gestellt, wo die erste erfolgreiche Revolution auf deutschem Boden stattfand? Über Ostdeutschland wird gerade intensiv diskutiert, und Ilko-Sascha Kowalczuk ist eine der markantesten Stimmen dieser Debatte. Der Kampf um die Freiheit ist sein Lebensthema. Selbst ist der SED-Diktatur groß geworden, hat er Standardwerke zur Geschichte der DDR und des Kommunismus vorgelegt, aber auch zur Revolution von 1989 und den Folgen der ‚Übernahme‘ der DDR durch die Bundesrepublik. Kowalczuk will die Ostdeutschen aus ihrer Opferrolle herausholen. Der Westen mag sich seinen Osten ‚erfunden‘ haben. Doch auch der Osten erfand und erfindet sich seinen Westen. In der DDR war der Westen für viele ein Sehnsuchtsort, doch auch die antiwestliche Propaganda der SED hatte weit zurück reichende Wurzeln. Sie wurden durch die Frustrationen des Vereinigungsprozesses verstärkt. Und sie hindern jetzt viele Ostdeutsche daran, sich die liberale Demokratie der Bundesrepublik zueigen zu machen.“ (Klappentext)

#lesesommer #sachbuch #ilkosaschakowalczuk #chbeck #zeitgeschichte #deutschland #ostdeutschland #transformation #freiheitsschock #ossi #gesellschaft #debatte #polbil #lesen #leselust #leseratte #bücher 

Montag, 16. September 2024

Walter Moers: Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte. Zwanzig zamonische Flabeln

 

„Make laugh, not war!

Ein Einhörnchen, das lieber rückwärts leben möchte; ein Werwolf, der ein Wiewolf sein will; eine fleischfressende Pflanze, die gern Vegetarierin wäre – etliche Bewohner Zamoniens haben Probleme mit ihrer Identität und daher kein leichtes Leben. Aber ob Dummwolf oder Schlaufuchs, ob Schmiegehäschen oder Halbtagsfliege, sie alle finden ihren Weg in einer Welt, in der Fantasie und Humor völlig außer Kontrolle geraten sind.

Zwanzig zamonische Flabeln (kein Setzfehler!) von Bestsellerautor Hildegunst von Mythenmetz, kongenial übersetzt und illustriert von Walter Moers.“ (Umschlagtext)

Alles, was wir an literarischen Fundstücken, Nachrichten und Botschaften vorliegen haben, ist mir viel zu plausibel, als dass ich die weltenübergreifende Zusammenarbeit von Moers und von Mythenmetzt nicht ernsthaft ernstzunehmend fände. So findet gleichsam ohne mein Zutun jeder neue Band sich zur gewissenhaften Prüfung auf meinem zamonischen Lesetapel ein, möge er nie ernstlich abnehmen!

„Die zamonische Lachfabel:
Garantiert komplett moralfrei!

Die Fabel gehört zu den ältesten literarischen Gattungen, war beliebt schon im Alten Orient, in der griechischen (Äsop und Hesiod) und römischen Antike (Horaz), im deutschen Mittelalter und der Aufklärung (Lessing), gepflegt vom Franzosen La Fontaine im 17. Und dem Amerikaner James Thurber im 20. Jahrhundert. Ist sie also nicht reichlich angestaubt? Nicht in der Version des Erfolgsduos Hildegunst von Mythenmetz und Walter Moers. Sie präsentieren zwanzig zamonische ‚Lachfabeln‘, kurz ‚Flabeln‘, die laut Großem Erchl, dem offiziellen Regelwerk der zamonischen Literatur, mindestens sieben Schmunzler, drei Lacher und eine Scherzfigur enthalten müssen.“ (Klappentext)

#lesesommer #fabel #waltermoers #hildegunstvonmythenmetz #penguin #zamonien #abenteuer #getier #schmunzler #allager #lesen #leselust #leseratte #bücher #literatur

Dienstag, 10. September 2024

Mosaik #585 und Sonderheft "Das Geheimnis der Uferschnepfe" (Die Abrafaxe im Land Brandenburg)


 Sommerzeit ist ja auch Schmökerzeit. Perfekt also, wenn das monatliche Mosaik gleich noch mit zusätzlichem Lesestoff in Form eines Extraheftes geliefert. Was die Abrafaxe wohl im Brandenburg der Gegenwart so entdecken?

😉

#lesesommer #comic #mosaik #abrafaxe #zeitreise #abenteuer #mittelalter #worms #extraheft #brandenburg #lesen #leselust #leseratte #bücher