Donnerstag, 27. Oktober 2016
Wolfgang Koeppen: Der Tod in Rom
Dass man wieder Koeppen lesen müsste, gerade in dieser Zeit, hat sie gesagt. Mmh...
"Die Geschichte einer Handvoll Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Rom zusammentreffen: Opfer, Täter, Vorbereiter und Nachgeborene des Schreckens." (Umschlagtext)
#leseherbst #roman #wolfgangkoeppen #suhrkamp #deutschland #rom #weltkrieg #nachkriegszeit #aufarbeitung #Literatur #lesen
Mittwoch, 26. Oktober 2016
Fabian Stoltz/ Anja Kasten/ Michael Schmid: GROSSE FREIHEIT #1 - Wolfgangs GROSSE FREIHEIT
Große Freiheit – das klingt nach Sex, Drugs and Rock´n Roll,
nach Gosse und Glamour, nach Sekt zu Fischbrötchen. Ok ok, letzteres ist dann
wohl eher die biedere Variante. ^^
Anja Kasten, Michael Schmid und Fabian Stoltz lassen hier
den Kiez auf St. Pauli wieder auferstehen. Ruppig, dreckig, abgewrackt. Ein Ort
jenseits aller bürgerlicher Konventionen, wo die Faust regiert und das Gesetz
des Stärkeren gilt.
Wolfgang steht im Mittelpunkt dieses ersten Heftes einer
hoffentlich noch langen Reihe. Als er
sein geregeltes Leben als Marinesoldat verliert, bietet ihm Toni, ein Boxer aus
dem Kiez, Halt und einen neuen Blick auf das Leben. Da sein altes in Trümmern
liegt, richtet sich Wolfgang nach und nach in dieser Halbwelt ein, die von
gutbürgerlicher Warte aus so anarchistisch und gesetzlos erscheint – aber letztlich
alles andere als das ist.
Mit wunderbar passendem Strich entsteht für meinen Geschmack
genau die richtige Atmosphäre, um von Wolfgangs Großer Freiheit zu erzählen. Im
nächsten Heft, so viel sei hier schon verraten, wird Toni der Boxer im
Mittelpunkt stehen.
Mir gefällt die Idee, die Große Freiheit anhand
verschiedener Hauptfiguren zu erzählen, deren Lebenswege sich kreuzen und
miteinander verwoben sind. Mir gefällt auch die Idee, den Kiez als Synonym für
Freiheit und Ungebundenheit zu nutzen, um gleichzeitig ungeschönt und ohne
verkitschte Kiezromantik vom Preis zu berichten, den die Charaktere dafür
bezahlen. Ich mag den ruppig-norddeutsch-kargen Sound, den die Dialoge
ausstrahlen. Und ich mag, dass das Ganze ohne großen Verlag angemessen „indie“ daherkommt.
Tolle Story, der passende Zeichenstil, super Aufmachung,
Gestaltung und Herstellung. Alles richtig gemacht. Das ist, um es angemessen zu
formulieren, echt geiler Scheiß!
Macht bitte noch ganz viel davon! ;)
Kaufbar sind die Hefte hier direkt beim Zeichner Fabian
Stoltz: http://www.artigebilder.com/home.html
Dienstag, 25. Oktober 2016
Mosaik Nr. 491
Willkommen Wochenende! Ähem - na ihr wisst schon. ;) #leseherbst #comic #abrafaxe #mosaik #crossover #reformation #luther #lutherinbunt #wittenberg
Haydar Karataş: Nachtfalter
Heute gibt's zum Wochenauftakt mal eine Lesung - ganz gediegen im Ledersessel. Yeah. Und auf der Bühne wird gleich Haydar Karatas aus seinem jüngsten Roman lesen.
#leseherbst #roman #haydarkaratas #dagyeli #türkei #berlin #montagslesung
Samstag, 22. Oktober 2016
Nnedi Okorafor: Lagune
Na, das ist doch mal feine Post - ein Rezensionsexemplar der ersten deutschen Veröffentlichung der mehrfach prämierten Nnedi Okorafor aus dem Hause Cross Cult. Yeah!

Da wünsche ich mir doch mal ein spannendes Sci-Fi-Schmöker-Wochenende
#leseherbst #roman #nnediokorafor #crosscult #scifi #lagos #nigeria #siesindgelandet #rettediewelt
Freitag, 21. Oktober 2016
Wolfgang Herrndorf: BILDER deiner großen LIEBE. Ein unvollendeter Roman
In „Tschick“ treffen die beiden 14-jährigen Ausreißer auf
Isa. Sie begegnen ihr auf einer Müllhalde im Wald und werden sie auf ihrem
Roadtrip durch die ostdeutsche Provinz dann auch nicht mehr so schnell wieder
los. Isa ist wunderlich, abgedreht, durchgeknallt und lebt ganz offensichtlich
in ihrer eigenen Welt. In „Bilder deiner großen Liebe“ ließ Wolfgang Herrndorf
Isa ihre Geschichte erzählen. Sie blieb mit dem viel zu frühen Tod des Autors
unvollendet.
Querfeldein, durch Dörfer, Wälder und über Felder führt Isas
zielloser Weg. Wie die Sterne wandern, so wandert sie auch – rastlos. Verworren
hellsichtige Gedanken fliegen ihr zu, verflüchtigen sich wieder, wie all die
Menschen, denen sie begegnet. Und wie die ihr zum Teil begegnen, ist abstrus
bis erschreckend. Die Szenen sind mal voller Poesie, mal spielerisch vulgär.
Ist Isa verrückt oder die Welt, durch die die Minderjährige
da wandert, strauchelt, stolpert aber auch stolziert?
So griffig, rund und handlungsorientiert „Tschick“ daherkam,
so verwirrend streift dieser Text umher. Daraus entsteht eine
realistisch-poetisch grell-verschwommene Landschaft, in der die einer Anstalt
entflohene Isa in ihrer Verschrobenheit schon fast wieder die einzige „Normale“
zu sein scheint.
Ich habe gelacht, geschmunzelt; ich war schockiert und hatte
am Ende ein melancholisch verklärtes Schimmern in den Augen. Das kann Literatur.
Das können gut erzählte Geschichten.
Mittwoch, 19. Oktober 2016
Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella - Mosaik Nr. 29
Ach geh mir doch weg mit diesem Alltag!

#leseherbst #comic #annabellaundcaramella #mosaik #abrafaxe #crossover #eisleben #reformation
Montag, 17. Oktober 2016
Tom Rachmann: Aufstieg und Fall großer Mächte
Mmh ... "Ein großer Zeitroman über das, was wirklich zählt im Leben - Freundschaft, Liebe und Mut." (Umschlagtext)
Da darf ich doch jetzt gespannt sein, wie zutreffend das Lob der Cosmopolitan auf dem Cover sein wird. ^^
#leseherbst #roman #tomrachmann #dtv #zeitroman #dickesding #lesezeit
Sonntag, 16. Oktober 2016
Ulrich Beck: Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden
Da hab ich mich also vorgearbeitet und inzwischen Band 2 der Trilogie geschafft. Puh! ^^
"In der soziologischen Forschung ist jetzt viel die Rede von neuen Identitäten. Damit ist auch das erneute Auftrumpfen nationaler, ethnischer und lokaler Identitäten überall auf der Welt gemeint. [...] Es sind introvertierte Nationalismen, die sich gegen den 'Einmarsch' der globalen Welt wehren, einigeln, abschirmen, wobei 'introvertiert' nicht mit ungefährlich verwechselt werden darf." (Seite 11)
Zwölf Jahre alt, und doch erkenne ich in diesem Werk von Beck so vieles im hier und heute wieder, wenn ich Nachrichten sehe und lese oder mich über so manches in den sozialen Medien wundere.
#leseherbst #sachbuch #ulrichbeck #suhrkamp #soziologie #kosmopolitismus #globalisierung #politik #zeitgeschehen #debatte #lesen
Samstag, 15. Oktober 2016
James Turek: Motel Shangri-La
Heute gibt's den Angeberpost zur gestrigen Comic-Lesung mit #jamesturek im #moderngraphics *harharhar* Natürlich mit signiertem Buch. ;) Und jetzt freue ich mich auf ein abgedrehtes #roadmovie vor Wüstenkulisse. ^^ #leseherbst #comic #avantverlag #comics #indiecomics #comicbook #comicbooks #like4books
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Naomi Klein: Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima
Ok, heute mal wieder dick und politisch:
"Vergessen Sie alles, was Sie über den Klimawandel zu wissen meinten: Es geht nicht Nut um CO2-Emissionen, es geht um den Kapitalismus!" (Umschlagtext)
Na dann mal ran! Draußen ist eh nur Herbst. ^^
#leseherbst #sachbuch #naomiklein #fischerverlag #tagesfang #klima #klimawandel #kapitalismus #systemkritik #politik #zeitgeschehen #lesen #lesenswert
Mittwoch, 12. Oktober 2016
Harry G. Frankfurt: Bullshit
Gnihihi - und weil es so gut in die Zeit passt.
#leseherbst #sachbuch #harryfrankfurt #suhrkamp #philosophie #linguistik #politik #zeitgeschehen #rechtspopulisten #bullshit #leersprech #inderwirtschaftmachendied
Dienstag, 11. Oktober 2016
Thomas Brussig: Das gibts in keinem Russenfilm
"1991, die Wiedervereinigung ist ausgefallen, der Schriftsteller Thomas Brussig lebt in Ostberlin und lässt sich bei einer Lesung vom Applaus der Zuhörer zu einer pathetischen Rede hinreißen, die ihn schlagartig berühmt macht..." (Umschlagtext)
Es ist lange her. Endlich mal wieder ein Brussig. Und wehe, das wird jetzt nicht lustig. ^^
#leseherbst #roman #thomasbrussig #fischerverlag #tagesfang #schelmenroman #ddr #wiedervereinigung #ostberlin #deutschland
Montag, 10. Oktober 2016
Javier Cercas: Anatomie eines Augenblicks. Die Nacht, in der Spaniens Demokratie gerettet wurde
„Mitte März 2008 las ich von einer in Großbritannien
durchgeführten Umfrage, der zufolge ein Viertel der Briten der Ansicht ist,
Winston Churchill sei eine erfundene Figur.“ (Seite 11, Vorwort des Autors)
Ich finde das einen ganz wunderbar passenden Aufhänger für
ein Sachbuch, das ursprünglich mal als Roman gedacht war und konsequenterweise
auch einen unabhängigen spanischen Literaturpreis erhielt, obwohl es letztlich
eben nicht als Roman veröffentlicht wurde.
Einen Nerv trifft der Einstieg bei mir auch deswegen, weil
ich einmal mehr feststellen muss, wie wenig wir hierzulande von europäischer
Geschichte im Blick haben, wenn sie nicht gerade Mitteleuropa betrifft. Klar
wird der Spanische Bürgerkrieg noch im Schulunterricht erwähnt. Aber über die
Franco-Diktatur und deren Ende erfährt man dann doch selbst beim
Geschichtsstudium eher nur sehr zufällig etwas. So wirken dann Franco selbst
und erst recht wahrscheinlich Adolfo Suarez, der im Mittelpunkt dieses Buches
steht, fast wie erfundene Figuren.
Adolfo Suarez, von dem ich hier tatsächlich das erste Mal
etwas las, kam tief aus dem Regime Francos. Ihm fiel als erstem demokratisch gewählten Ministerpräsidenten
nach dem Tod des Diktators die Aufgabe zu, das in Jahrzehnten erstarrte Land
umzugestalten. Seine Rolle dabei musste wohl von Anfang an eine zwiespältige
sein.
Der historische Moment nun, den Javier Cercas hier auf über
fünfhundert Seiten seziert, ist der Putschversuch vom 23. Februar 1981. Eliten
des dem Untergang geweihten alten Regimes, Militärs im Wesentlichen, versuchten
mit der Besetzung des spanischen Parlamentes dem Rad der Zeit in die Speichen
zu greifen. Wie dieser Versuch misslang und fast misslingen musste, beschreibt
dieses Buch.
Wie ein roter Faden zieht sich die Filmaufnahme aus dem
Parlament durch das Werk, in der bewaffnete Soldaten den Plenarsaal während
einer Sitzung stürmen und die versammelten Politiker mit gezogenen Waffen
einzuschüchtern versuchen.
Mit literarischer Präzision zerlegt Cerca den Mitschnitt in
einzelne Standbilder, anhand derer er die spannungsgeladenen Monate zuvor wie
auch die unmittelbare Zeit nach dem Putschversuch wie ein Panorama ausbreitet.
In kleinsten Gesten der Akteure findet der Autor immer wieder Anlässe und
Hinweise, die beim Erfassen dieses historischen Momentes hilfreich sind.
Andere Autoren mögen beim Versuch, Geschichte nicht nur als
reine Abfolge von Fakten zu beschreiben und spannend zu erzählen, ins
Schwadronieren kommen. Javier Cercas passiert dies nicht ein einziges Mal. Er
würdigt den Gegenstand seines Buches mit sachlicher Distanz und beschreibt ihn
mit literarischer Präzision und Eleganz. An keiner Stelle wirkt das wie der
literarische Taschenpsychologe.
„Anatomie eines Augenblickes“ ist ein Sachbuch, ein Polit-Thriller,
Psychogramm eines dem Tode geweihten Regimes. Es beschreibt das Drama eines
ganzen Landes und die Tragik der handelnden Personen eindringlich, intensiv und
sensibel. Besser als die historische Vorlage hätte sich dies der Romanautor
Javier Cercas nicht ausdenken können.
Es muss also nicht wundern, wenn ich dieses Buch unbedingt
weiterempfehle. J
Samstag, 8. Oktober 2016
Fabian Stoltz/ Anja Kasten/ Michael Schmid: GROSSE FREIHEIT (#1 und #2)
Indie at it's best! Geschichten von der GROSSEN FREIHEIT.
#leseherbst #comic #fabianstoltz #anjakasten #michaelschmid #hamburg #grossefreiheit #kiez #kiezgeschichten #indiecomics
Donnerstag, 6. Oktober 2016
U-COMIX Nr.195
http://www.u-comix.de/2016/09/u-comix-nr-195-erscheint-am-26-10-2016/
Satire nach dem Putsch? Erdogan im Comic-Wahn? Also wer nach dem diesjährigen Comic Salon in Erlangen neugierig auf Comics/Satire aus und in der Türkei geworden ist, der könnte hier fündig werden.
Mal notieren! 26.10.! U-Comix! ^^
Paco Roca: Die Heimatlosen
Irgendwie schreibt dann doch das Leben die dramatischsten
Geschichten. Wie diese von Miguel Ruiz, einem republikanischem Kämpfer aus dem
Bürgerkrieg gegen das faschistische Franco-Regime.
Mit Paco Rocas Bearbeitung der Erinnerungen von Ruiz
entdeckte ich einmal mehr ein Kapitel europäischer Geschichte, von dem ich
bisher kaum eine Vorstellung hatte. Das in Form einer Graphic Novel, eines
Comics also, zu entdecken, bestätigt einmal mehr die Möglichkeiten, die in
diesem Medium stecken – weit über bunte Bildergeschichten für Kinder hinaus.
Die Erzählung setzt ein mit der Flucht republikanischer
Kämpfer vor dem vorrückenden Franco-Regime im März 1939. Miguel Ruiz und einigen
seiner Kameraden gelingt es gerade noch auf das letzte Schiff zu kommen, das
den Hafen von Alicante verlassen kann. Tausende aber bleiben zurück.
Von Rettung kann allerdings für diejenigen, die es auf das
Schiff geschafft haben, auch nur schwer die Rede sein. Gerade so erreichen sie
erreichen sie den Hafen von Oran an der algerischen Küste, werden aber von den
dortigen Behörden zunächst nicht von Bord gelassen. Statt Freiheit im
unfreiwilligen Exil erleben die Spanienkämpfer schließlich Gefangenschaft in
Arbeitslagern. Als Spielball der Geschichte gestehen ihnen die Außenposten des
Vichy-Regimes am Ende nicht einmal den Status von Kriegsgefangenen zu.
Erst die Landung der Alliierten in Nordafrika befreit sie
endlich aus diesem trostlosen Schicksal und stellt sie vor die Entscheidung, an
der Seite auch ihrer bisherigen französischen Peiniger nun gegen die Deutschen
und den Faschismus kämpfen zu können. Als Teil der französischen
Befreiungsarmee unter de Gaulle formieren sie sich schließlich zu einer
vorwiegend spanisch besetzen Einheit in Bataillonsstärke. Nach der Landung der
Alliierten nehmen sie nun an vorderster Front an der Befreiung Frankreichs teil
und bilden sogar die Spitze bei der Befreiung von Paris.
In all den Kriegswirren treibt diese spanischen
Kämpfer_innen an, dass der Sieg über Hitler-Deutschland auch den Sieg über
Franco und sein faschistisches Regime in Spanien bringen soll. Doch mehr und
mehr wird ihnen klar, dass außer ihnen offenbar niemand ein Interesse daran hat,
auch Spanien zu befreien.
Miguel Ruiz versucht einen Weg zurück in seine Heimat zu
finden, muss aber feststellen, dass ihm der durch die langlebige
Franco-Diktatur verwehrt bleibt. Er lässt sich letztlich in Frankreich nieder, nimmt
ein einfaches, arbeitsreiches Leben auf und schweigt so lange über sein Leben,
bis er es selbst vergessen zu haben scheint.
Paco Roca verbindet zwei Erzählebenen miteinander. Im Hier
und Heute versucht der Zeichner Paco aus Spanien den Überlebenden Miguel Ruiz
dazu zu bringen, sich zu erinnern. In ihren Gesprächen wird deutlich, wie sehr
ein Menschenleben zwischen die großen Mühlräder der Geschichte geraten kann. In
den Rückblenden werden die verschiedensten Stationen auf Miguels Weg lebendig.
Dieser dicke Wälzer hat mich zutiefst berührt. Die Story, die
Aufteilung der Bilder, die Zeichnungen und auch die zeichnerisch gestaltete
Atmosphäre in jeder einzelnen Szene – es stimmt wirklich alles.
Puh, was soll ich da noch groß sagen? Lesen, Leute! Entdeckt
Paco Roca, wenn ihr ihn nicht schon kennt.
Dienstag, 4. Oktober 2016
Didier Eribon: "Ihr könnt nicht glauben, ihr wärt das Volk" (Interview auf zeit.de am 04.10.2016)
http://www.zeit.de/kultur/2016-07/didier-eribon-linke-angela-merkel-brexit-frankreich-front-national-afd-interview/komplettansicht
Ein Heißgetränk schnappen, für eine halbe Stunde das Telefon stummstellen und dann dieses Interview mit Didier Eribon lesen. Macht mal. ^^
#leseherbst #interview #didiereribon #zeitonline #rechtsundlinks #politik #zeitgeschehen
Ein Heißgetränk schnappen, für eine halbe Stunde das Telefon stummstellen und dann dieses Interview mit Didier Eribon lesen. Macht mal. ^^
#leseherbst #interview #didiereribon #zeitonline #rechtsundlinks #politik #zeitgeschehen
Daniel Clowes: Ghost World
A book a day keeps the... na ihr wisst schon. ^^
Kleinstadtidylle in den USA der 90er. Zwei Teenagerinnen hängen zusammen rum, lästern und tratschen, schmieden Zukunftspläne. Und am Ende des Sommers ist dann plötzlich alles anders. Das erzählt und zeichnet Daniel Clowes.
Ich sach ma: Wohl bekomm's! ;);)
#leseherbst #comic #danielclowes #fantagraphics #reproduktcomics #90er #graphicnovel #comicbook #comicbooks #indiecomics
Montag, 3. Oktober 2016
Sebastian Schoepp: Das Ende der Einsamkeit. Was die Welt von Lateinamerika lernen kann
"Es gibt ihn also, den lateinamerikanischen Weg, doch
er ist gewunden, ausgesetzt und beizeiten von blühendem Dickicht überwuchert.
Eigentlich ist er eher ein Umweg." (Seite 18)
Friedensabkommen mit den FARC-Rebellen in Kolumbien mit
knapper Mehrheit von der Bevölkerung abgelehnt, Venezuela im Chaos, Dilma
Rousseff in Brasilien als Präsidentin abgesetzt und Lula da Silva, der
ehemalige Hoffnungsträger, angeklagt – mit den Schlagzeilen von heute wirkt das
Buch von Sebastian Schoepp von 2011 ein wenig wie von der Realität eingeholt.
Schoepp berichtet als Auslandskorrespondent für die
Süddeutsche Zeitung aus Spanien und Lateinamerika. Beides kennt er gut aus
eigenem Erleben. So führt er in dem Band auch lebendig und mit authentischer
Begeisterung für Land und Leute durch die letzten Jahrzehnte und stellt einen
Kontinent in Bewegung vor. Eine Bewegung, die nach Jahrzehnten der Stagnation
mehrheitlich nach links zeigt.
Mit viel Sympathie berichtet Schoepp vom Überwinden von
Differenzen, der Suche nach einem Umgang mit Verschiedenheiten über die Grenzen
hinweg. Er stellt uns dies als Anregung für ein krisengeschütteltes Europa vor,
dass auch damals schon seinen Weg zu mehr Einigung nur noch sehr zögerlich
beschritt.
In den letzten fünf Jahren hat sich Lateinamerika rasant
weiter entwickelt. Nicht alles lief so, wie das Buch es hoffen ließ. Trotzdem
lohnt sich die Lektüre auch und gerade heute, da sich Auseinandersetzungen
nicht nur in Lateinamerika sondern auch hier bei uns deutlich verschärft haben.
Ganz abgesehen davon, dass ein unaufgeregter und neugieriger Blick über den Tellerrand
noch nie geschadet hat.
Sonntag, 2. Oktober 2016
Mosaik Nr. 490
It's easy like Sunday mohooorning... *sing*
#leseherbst #comic #abrafaxe #mosaik #luther #lutherinbunt #wittenberg
Samstag, 1. Oktober 2016
Jule Jakob Govrin: Sex, Gott und Kapital. Michel Houellebecqs "Unterwerfung" zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken
Der Houellebecq ist ja irgendwie das literarische Das-muss-man-doch-mal-sage
#leseherbst #sachbuch #julegovrin #editionassemblage #roman #michelhouellebecq #dumont #b_books #debatte
Abonnieren
Posts (Atom)